Die Herbstzeit ist traditionell die Zeit der Ernte, des Genusses und des gemütlichen Beisammenseins. Der Bauernherbst im Salzburger Land vereint Brauchtum und Kultur in seiner ursprünglichsten Form und ist wohl deshalb auch so beliebt - bei Einwohner*innen und Urlauber*innen gleichermaßen. Von Mitte August bis Ende Oktober werden daher in der Region die Traditionen wieder lebendig und somit der goldenen Jahreszeit gedacht. 

Almabtrieb im Salzburger Land

Von der Alm hinunter ins Tal

Wenn ein glücklicher Almsommer zu Ende geht, dann beginnt die Zeit der Almabtriebe im Salzburger Land. Einer der wohl beliebtesten Bräuche am Hochkönig – zurecht, wie wir finden. Im Herbst wird das Vieh von den Almen in das Tal getrieben, dabei werden die Tiere mit Kränzen, Zweigen und Bändern festlich „aufgekranzt“. Der aufwändige Schmuck hat dabei eine tiefergehende Bedeutung: Bei einem Unglück in der Familie oder mit einem Tier trägt das Vieh einen Trauerflor, eine Klagebüsche oder auch gar keinen Schmuck. Umgekehrt fallen die Blumenkränze nach einer gesunden Saison umso prachtvoller aus. Begleitet werden die Tiere standesgemäß von den Bauern und Senner*innen, welche die gesamte Almsaison oben bei den Tieren verbracht haben. Mit der feierlichen Prozession wird das Vieh zur Überwinterung in die heimischen Ställe gebracht, um dann in der nächsten Saison wieder saftig-grünen Almwiesen entgegenblicken zu können. 

Sagenhaft aufgetischt

Feste feiern macht hungrig. Und zu Tradition und Kultur gehören natürlich auch lokale Köstlichkeiten, welche bei all den Festlichkeiten stolz aufgetischt werden: Lungauer Eachtling, Fuschlseer Forellen, Pinzgauer Schottnockn, Hasenörl und Apfelradl, um einmal ein paar Spezialitäten zu nennen. Was dahinter steckt? Finden Sie’s heraus! 

An den Ständen der Bauernmärkte kann sich natürlich auch durch die Vielfalt an selbst erzeugten Produkten gekostet werden: Käse, bei dem man die Almsommerkräuter herausschmeckt, rauchigen Speck und Würste aus der Selchkammer, Bauernbrot mit knuspriger Kruste, frisch geerntete Äpfel und Birnen und das eine oder andere selbstgebrannte Schnapserl oder die alkoholfrei Variante als fruchtig-frischer Obstsaft. 

Wissenswertes zur 5. Jahreszeit im Salzburger Land

  • 1996: Der Salzburger Bauernherbst wurde im Jahr 1996 erstmals im Obertrum am See eröffnet und in 14 Flachgauer Orten gefeiert. 

  • 76 Orte: in diesem Jahr feiern 76 Bauernherbst-Orte von Mitte August bis Ende Oktober den Bauernherbst. 

  • 2000 Veranstaltungen: Rund 2000 Veranstaltungen sorgen für kulturellen, musikalischen und kulinarischen Genuss. 

  • 500.000 Besucher: Seit der Gründung erfreuen sich jährlich rund 500.000 Besucher an den Festen. 

  • 340 Bauernherbst-Wirte: Zirka 340 Bauernherbst-Wirte verwöhnenden Gästen mit heimischen und regionalen Speisen. 

  • 28 Jahre: Seit über 20 Jahren bildet der Bauernherbst eine Symbiose zwischen Landwirtschaft, Vereinen, Wirtschaft und Tourismus und stärkt die Entwicklung der dörflichen und bäuerlichen Kultur. 

  • 14.000 Teilnehmer: Rund 14.000 aktive Teilnehmer (Bauern, Handwerker, Wirte, Musiker und Tänzer) tragen zum Gelingen der Feste bei. 

  • 1 Motto: Im Bauernherbst dreht sich 2023 alles um das Thema „Tracht & Gwand“ 

  • 100 % Wiedererkennung: Bauernherbst-Orte erkennt man u.a. an den geschmückten Bauernherbst-Ortstafeln, dem Bauernherbst-Baum oder den kreativen Dekorationen. 

Die Herbstzeit in der Hochkönig-Region ist jedes Jahr ein wahres Spektakel, welches wir auch unseren Alm-Gästen nur wärmstens empfehlen können. Mehr Informationen zu Veranstaltungen rund um den Bauernherbst im Salzburger Land finden Sie hier: https://www.salzburgerland.com/de/bauernherbst/ 

Und wenn Ihnen der Trubel zu bunt wird, dann empfangen wir Sie gerne mit Wellness und Badegenuss. Aufgetischt und abgetaucht. Klingt verlockend? Ist es auch. 

Bis bald auf der Übergossenen Alm! 

Ähnliche Beiträge:

Sommerdreieck am Himmel über dem Übergossene Alm Resort

Sternenzeit am Hochkönig

Haben Sie schon einmal die Sterne gesehen, wenn nichts dazwischenliegt? Kein Lärm, keine Lichter, keine Eile – nur der klare Himmel über der Übergossenen Alm. Wenn die Nacht über Dienten am Hochkönig hereinbricht und der Tag zur Ruhe kommt, beginnt ein stilles Wunder.
Zum Artikel
Übergossene Alm - Almhut in der Luft

Gesund durch die Bergluft

Wenn man tief die klare Bergluft einatmet, spürt man es sofort: Eine belebende Frische, die jede Zelle des Körpers durchströmt. Die reine Luft der Alpen tut nicht nur der Seele gut, sondern hat auch positive Effekte auf unsere Gesundheit.
Zum Artikel
Zwei Personen beim Skifahren in Salzburg - Übergossene Alm Resort

Die Königstour am Hochkönig

Es gibt Skitage, die man nicht vergisst. Tage, an denen das Panorama überwältigt, die Pisten perfekt präpariert sind und das Gefühl von Freiheit jeden Schwung begleitet. Genau solche Momente schenkt die Königstour am Hochkönig – eine der schönsten Skirunden der Alpen.
Zum Artikel
Person Schneeschuhwandern am Hochkoenig - Übergossene Alm Resort

Winterwandern am Hochkönig: Naturerlebnisse auf Schneeschuhen

Die verschneite Bergwelt rund um den Hochkönig ist ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte. Im Winter zeigt sich die Region von ihrer besonders zauberhaften Seite: mit glitzerndem Schnee und klarer Bergluft.
Zum Artikel
Übergossene Alm - Frau im außen Saunabereich Winter

Wohltuende Wärme - Die Heilkraft von Saunagängen im Winter

Wenn die frostige Winterluft die Landschaft der Übergossenen Alm bedeckt und der Schnee die Gipfel des Hochkönigs in ein schimmerndes Weiß taucht, gibt es kaum etwas Erholsameres als die wohltuende Wärme eines Saunagangs. Besonders im Winter entfaltet die Sauna ihre stärkende und heilende Wirkung.
Zum Artikel
Brotbäcker - Übergossene Alm Resort

Der reinste Herbstgenuss

Die Herbstzeit ist Suppenzeit. Passend dazu haben wir ein Rezept für ein Alm Bauernbrot für Euch. Erfahre mehr darüber in unserem neuen Blogartikel.
Zum Artikel
Buchen